Shiatsu bedeutet "Fingerdruck" und ist eine eigenständige Form der manuellen, ganzheitlichen Therapie. Die Ursprünge liegen in traditionellen japanischen und chinesischen Gesundheitslehren. Durch sanften, tief wirkenden Druck auf Meridiane und Akupunkturpunkte und durch Dehnungen und Rotationen werden Blockaden im Körper aufgespürt und gelöst. Dadurch wird das Energieniveau gehoben und das vegetative Nervensystem regeneriert. Das bedeutet Stressabbau für den ganzen Körper und Aktivierung der Selbstheilungskräfte. Shiatsu schult die Selbstwahrnehmung und unterstützt Veränderungsprozesse und eignet sich für Menschen jeden Alters und trägt dazu bei, gesund zu werden und zu bleiben.
Die Berührungen im BabyShiatsu entfalten eine unglaubliche Kraft. Sie bestehen aus sanftem Drücken und helfen so eurem Baby seine äußeren Grenzen, seinen Körper wahrzunehmen und sich auch außerhalb des Mutterleibes geborgen zu fühlen. Bei liebevollem Körperkontakt schüttet das Gehirn verschiedene Stoffe aus: das Kuschelhormon Oxytocin oder das Wohlfühlhormon Serotonin zum Beispiel. Somit kommt auch weniger von dem Stresshormon Cortisol in den Umlauf. Dadurch ist dein Baby weniger ängstlich und spürt mögliche Schmerzen wie Bauchweh nicht so stark. Es atmet ruhiger und kann sich entspannen. Mit Hilfe dieser Techniken könnt ihr eurem Kind den Start ins Leben leichter machen und somit die Bindung zwischen euch beiden und der Familie stärken. Noch dazu hat diese Methode auch eine wohltuende Rückwirkung auf denjenigen, der sie ausführt.
Samurai-Massage ist ein Behandlungsprogramm konzipiert für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren zur Förderung von Körperhaltung und Konzentrationsfähigkeit nach unserem Motto „aufrecht und wach“. Das Kind wird darin unterstützt, leichter aus der Anspannung in die Entspannung zu kommen und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Aktivität und Ruhe zu finden. Es dient der Behandlung und der Prävention von Rückenproblemen und Kopfschmerzen, die bei Kindern immer häufiger zu beobachten sind.
Shiatsu versteht sich als eine alternative, manuelle Form der Behandlung und ist kein Ersatz für einen Arztbesuch oder eine psychotherapeutische Behandlung.